das otto

Der Kreativraum in Neuburg e.V.

Da geht's ab: Besuch der Zuckerfabrik Rain

Der letzte Betriebsbesuch 2023 führte uns in die Zuckerfabrik Rain. Jeder kennt die Rübenlaster während der Kampagne und auch den Geruch. Doch was passiert da eigentlich zwischen September und Januar rund um die Uhr, wenn 450 LKW täglich aus dem Umkreis von 50 km die Rüben anliefern? Nach einer Einführung in die Produkte und Standorte der Südzucker AG starteten wir mit unserem Rundgang über das Fabrikgelände entlang der Wertschöp-fungskette: Von der Rübenanlieferung, der Probenentnahme, der Rübenwä-sche über die Zerkleinerung bis hin zu den chemischen Verfahrensstufen der konkreten Zuckergewinnung (Dünnsaft, Dicksaft, Kristalle und Melasse). Was dabei klar wurde: Die Herstellung des Zuckers aus Zuckerrüben ist zwar ein Prozess mit regionalen Naturprodukten, doch dieser ist sehr wasser- und energieintensiv und diesen stetig zu verbessern ist eine große Herausforderung für die Fabrik. Nach 2 Stunden gab's noch eine Stärkung in der Kantine und ein Zuckerpäckchen für jeden mit leckeren Rezepten.

Den Wandel im Blick haben:

Eichstätter Wissenschaftler stellt Innovationen im Journalismus vor

Die aktuellen Veränderungen im Journalismus und der Medienwelt zeigte am Montag, 20. November der Medienwissenschaftler Korbinian Klinghardt, wissenschaftl. Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Journalistik an der KU Eichstätt, auf. Er stellte die ersten Ergebnisse einer internationalen Studie vor, die sich mit den "Innovationen im Journalismus in fünf demokratischen Gesellschaften (JoIn-DemoS)" auseinandersetzt. Da die Studie sowohl die Journalisten- wie auch die Nutzersicht berücksichtigt, ergaben sich spannende Diskussionen mit den anwesenden Gästen. Der Bedeutung von investigativer Recherche, Datenaus-wertung und -aufbereitung, Social Media Nutzung und die verlagsübergreifende Kooperation von Journalisten (u.a. Panama Papers) ist in den 2010er stark angestiegen; diese Innovationen unter Einhaltung des Presskodex zu nutzen, kennzeichnet heute den Qualitätsjournalismus. 


Abwechslungreiche Vernissage der Künstlergruppe ART EXPERIMENT 

Unter dem Titel "Hoppla, so viele" stellt die Künstlergruppe ART EXPERIMENT ab 13. Oktober bis Januar 2024 eine Vielzahl von Bildern, Fotografien und Skulpturen in den Räumen des otto aus. Die Vernissage wurde begleitet von Michael von Benkel an der Gitarre und der Performance Künstlerin Simon Isabell mit einer Feuershow. Die Ausstellung ist jeweils Donnerstag und Freitag von 13-18 Uhr im otto zu sehen, auf Anfrage bei Gerhard Stiglmair auch samstags (Tel. 0170 778 5318).


"Die Buche ist a Matz"

Betriebsbesuch bei der Schreinerei Pettmesser, Oberhausen

Am Dienstag, 18. September besuchte unser Verein die größte Schreinerei im Landkreis. Der Geschäftsführer Manfred Pettmesser zeigte uns zwei Stunden ausführlich seinen Betrieb und stellte uns die breite Produktpalette vor. Wir starteten mit dem grünen Turm, in dem alle Holzabfälle und Stäube gesammelt und danach thermisch verwertet werden. Weiter ging es entlang der Wertschöp-fungskette im Betrieb, u.a. vom Zuschnitt über das CNC Bearbeitungszentrum bis hin zu Schleifmaschinen unterschiedlichen Alters. Denn ein neues Möbelstück bedarf einer anderen Bearbeitung wie ein altes, das restauriert wird. Wir konnten einen kleinen Einblick in die Herausforderungen gewinnen, was es heisst eine Schreinerei im 21.Jahrhundert mit 37 Beschäftigten zu führen. "Ein Handwerksbetrieb", so Manfred Pettmesser, "muss sich jeden Tag wieder auf's Neue seinen Weg zwischen digitaler Innovation und Handwerk suchen. Unser Ziel ist es flexibel zu bleiben, damit wir die Wünsche der Kunden erfüllen können; und wir haben auch keine Angst vor diesen Wünschen, da wir wissen, wir können diese umsetzen". Nur eine kleine Herausforderung bleibt auch für Manfred Pettmesser immer noch, das Holz selbst: Insbesondere die Buche, denn "Die Buche ist a Matz".


Das Streitgespräch: Wählen ab 16!

Lebendiger Austausch und überzeugende Argumente

90 Minuten lang diskutierten am Montag, 24. Juli mehr als 20 zugeschaltete Teilnehmerinnen und Teilnehmer das kontroverse Thema "Wählen ab 16". Auf Einladung unseres Vereins richtete der ebenfalls gemeinnützige Berliner Verein "Diskutier Mit Mir e.V." die Online-Diskussion aus. Bestens moderiert wurde diese durch die Projektleiterin Constanze Leibinger. Lukas Schorer, Student der Politikwissenschaft und Sprecher des Neuburger Jugendparlamentes vertrat die PRO Position, Dr. Gabriele Kaps, Gymnasiallehrerin und Neuburger CSU Stadträtin die CONTRA Position. Die Teilnehmenden wählten sich per Forum X-APP über ihr Smartphone ein und konnten sich jederzeit unmittelbar an der Diskussion beteiligen. Sowohl die beiden Neuburger Protagonisten wie auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führten eine Vielzahl von stichhaltigen Argumenten für beiden Sichtweisen an. Ein aufschlussreicher Abend, der das Fazit zog: Mündigkeit ist nicht allein ein Frage des Alters, jegliche Form von politischer Beteiligung muss eingeübt werden und es braucht mehr denn je politische Bildung. Die Zusammenarbeit mit dem Verein "Diskutier Mit Mir e.V." wird im Herbst durch neue Formate und spannende Themen weitergeführt.


Neue Einsichten und kontroverse Diskussion über Chat GPT

Foto: pexels.com

Woran merkt man, dass eine Veranstaltung wirklich spannend ist? Wenn die Besucherinnen und Besucher auch nach der offiziellen Beendigung noch viel länger bleiben und weiterdiskutieren. So geschehen bei unserer Abendveranstaltung "Chat GPT: Eine Revolution für Bildung und Journalismus" am 18. Juli, in der ausführlich die Funktionsweise,  die Anwendungsfelder und die damit einhergehenden Heraus-forderungen diskutiert wurden. Nach einer kompakten Einführung (Der Vortrag ist hier abrufbar) durch Sebastian Nimsdorf vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) folgte eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion mit Barbara Wild, Leiterin Lokalredaktion Neuburger Rundschau, Marcel Koražija, Lehrer am Descartes-Gymnasium Neuburg und Projektleiter "Digitale Schule der Zukunft", zwei Schülern des Descartes-Gymnasiums und Prof. Holger Hoppe, THI/Campus Neuburg. Es wurde deutlich, dass insbesondere bei den Schülern die Nutzung des Chats selbst-verständlich ist. Für die Lehrenden an Schule und Hochschule geht damit inhaltlich und methodisch eine neue Art des Unterrichts und auch des Prüfens einher.  Für Journalisten und Leser gilt umso mehr: Faktencheck, Quellensicherheit und kritische Begleitung dessen was "irgendwo geschrieben oder gezeigt wird". Über die Vorteile von Chat GPT war man sich einig: Das KI Tools ist ein nützliches Werkzeug, doch der Umgang damit und die Einordnung der Ergebnisse ist ein Lernprozess für uns alle, der jetzt erst beginnt.

Heisse Lesung mit Michael Kleinherne

Das müssen echte Literaturfans sein! Am Samstag, 15. Juli - mit 36 Grad der heisseste Tag des Jahres - fanden ein knappes Dutzend interessierte Zuhörer den Weg in's otto, um bei der Lesung des Eichstätter Autors Michael Kleinherne  dabei zu sein. Er las aus seinem aktuellen  Roman "Absinth" und beantwortete im Anschluss geduldig noch die zahlreichen Fragen zu seinem Buch und seinem Schaffensprozess. Die Autorenlesung in Zusammenarbeit mit der Bücherstube Neuburg soll nicht die letzte sein, so war man sich einig. Im Herbst planen wir mit Michael eine weitere Schreibwerkstatt "Kreatives Schreiben" und eine Lesung aus seinem dann bis dahin erschienenen neuesten Werk. 


Volles Haus mit Susanne B. und ihren Bildern

Auch diese Vernissage der Neuburger Künstlerin Susanne Bergbauer am Freitag, 16. Juni sorgte wieder für ein volles Haus. Inzwischen zeigt sich, dass wir ein großes Stammpublikum haben, was uns sehr freut. Nach einer Einführung durch Gerhard Stiglmair erzählte Susanne Bergbauer noch selbst über ihren künstlerischen Werdegang. Die farbenfrohen Bilder sind bis Mitte September immer donnerstags (10-17 Uhr), freitags (13-17 Uhr) und jederzeit nach Vereinbarung zu sehen.


Wein&Technik: Besuch im Neuburger Weinberg

Die richtige Mischung aus Information, Kommunikation und Kulinarik bot der Besuch des Weinbergs von Josef Tremml zum Start in's Pfingstwochenende. Die Gruppe startete ihren Besuch in Laisacker am ca. 1100 qm² Weinberg, um dort vielfältige Informationen über Weinanbau, Rebsorten, Witterung, Schädlingsbefall und die Kunst der Weinlese zu erhalten. Nach ca. 1,5 Stunden ging's dann weiter zum Weinberg Eulatal. Hier gab es neben einer Weinprobe mit einer deftigen Brotzeit noch weitere Informationen u.a. über die Weinlagerung, Weinauswahl und Anbaugebiete. Danke an Winzer Tremml für die wunderbaren Stunden.


Anschaulicher Besuch bei Glasrecycling Neuburg

Am 4. Mai besuchten wir die Firma Glasrecycling im Neuburger Gewerbegebiet Ruhrstraße. Tobias Roßkopf, stellvertrender Be-triebsleiter zeigte uns zunächst den Hof mit den verschiedensten Rohwarenlagern.  Im Anschluss daran wanderten wir durch die nahezu vollautomatisierte Sortieranlage. Es ist beeindruckend, was bei der Firma GR mit 28 Beschäftigten geleistet wird: Im 3 Schicht Betrieb werten 180.000 t Rohmaterial im Jahr verarbeitet, das aus einem Umkreis von ca. 400 km mit täglich bis zu 80 LKW angeliefert wird. Im Laufe des Prozesses wird das Altglas (Hohlglas und Flachglas) immer weiter mit technologischer Hilfe sortiert und gemahlen. Tobias Rosskopf wies dabei nochmals auf die Tücken des Glasrecycling hin, etwa dass mit Lack überzogene Flaschen nicht  recycelt werden können und letztlich Abfall sind.

  • 8
  • 1_1
  • 9
  • 2_1
  • 3_1
  • 4_1
  • 7_1
  • 12_1
  • 14
  • 11



Gründertreff: gelungene Auftaktveranstaltung

Am Dienstag, 28. März war es soweit: Die Initiative Gründertreff Neuburg, in der auch unser Verein beteiligt ist, startete offiziell. In der 2,5 stündigen Auftaktveranstaltung erfuhren die Gäste mehr über den Hintergrund, die Entstehungsgeschichte und die Pläne des Gründertreffs Neuburg. Das Highlight des Abends war aber sicherlich der Gast aus Niederbayern: Albert Eckl, Vorstand der Hans Lindner Stiftung, Arnstorf. Er referierte mit der Erfahrung von mehr als 20 Jahren Gründerberatung zum Thema  „Welche Voraus-setzungen braucht Gründertum und wie Gründungen eine Region voranbringen". Viele Kontakte wurden geknüpft und mit informellen Gesprächen an den Stehtischen ging ein gelungener Auftakt zu Ende. Der nächste Gründertreff findet im Mai/Juni statt. Weitere Infos auf der Homepage des Gründertreffs.


Erfolgreicher "Aufbruch in's Licht"

"Aufbruch in's Licht bedeutet für mich, die letzte Reise andreten; dabei stehen die Farben für das Licht", so der Künstler Stephan Kori-sanski über seine farbigen, abstrakten und zugleich leuchtenden Bilder bei der Vernissage am 24. Februar im otto. Dass er dabei aus einer Fülle eigener Lebenserfahrungen kreativ schöpfen kann, liess er kurz anklingen: "Fünf Jahre habe ich mein Geld nur für Farben und Leinwände ausgegeben", so der ehemalige Schüler des Biennale Künstlers René Chacon. Schnell entwickelte er autodi-daktisch mit einem enorm vielschichtigen und dennoch hochfeinen Farbauftrag einen völlig eigenen Kunststil. Nach Anfängen mit Kohlezeichnungen und ersten Versuchen mit Acryl verblüffte er Kunstkenner nach kurzer Zeit mit seiner meisterhaften Spachtel-technik. Seine Werke finden sich heute in zahlreichen Galerien und erfahren bei Sammlern, in Medienberichten und Kunstbänden ein beeindruckes Echo. Die Neuburger Künstler "Noppo und Ben" begleiteten die Ausstellungseröffnung musikalisch und liessen die Gäste erst nach mehr als drei Stunden langsam aufbrechen.


Ein Abend rund um Cybersicherheit

Max Bandow

Der passende Vortrag zur passenden Zeit: Am 7. Februar 2023 referierte Max Ban-dow, Chief Information Security Officer (CISO) der Neuburger Stadtwerke zum Thema Cybersicherheit; wenige Tage vorher erfolgte eine globale Cyberat-tacke, die auch bei deutschen Frimen zu einer Vielzahl von Schäden führte. Unser fachkundige Referent gab den Zuhörern einen Überblick wie und warum Unternehmen angegriffen werden und welche Gegenmaßnahmen sinnvoll sind. Dabei nahm er Bezug auf die Schutzvorkehrungen der Neuburger Stadtwerke und unserer kritischen Infrastruktur. In den allermeisten Fällen, so Bandow, ist jedoch der Mensch die "größte Schwachstelle" im IT-Sicherheitssystem, da dieser in einer Mail eingefügte Links oder Anhänge anklickt. Schulungen der Belegschaft sind daher für Unternehmen unabdingbar, um trotz technischer Vorkehrungen (Multifaktorauthentifizierung, Penetration Tests,  Sandboxsysteme) ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu er-reichen. Neben dem regelmäßigen Wechsel von Passwörtern sollte das "Goldene Back-up Prinzip 3-2-1" selbstverständlich sein, d.h. 3 Kopien auf 2 verschiedenen Speichermedien und 1 offsite Lagerung aller regelmäßig gespeicherten Daten. Immer wieder streute Max Bandow auch Tipps und Sicherheitshinweise für private Nutzer ein, etwa bei der Nutzung von öffentlichem WLAN, dem Instal-lieren von Adblockern und der Nutzung von Passwörtern. Der Erkenntnisgewinn des Abends war riesig, die Nachdenklichkeit über die Chancen und Herausforderungen in unserer digitalen Welt jedoch auch.


Hier finden Sie die Berichterstattung auf unserer Homepage

für die Jahre 2021 - 2022 (ohne Fotos)



E-Mail
Anruf
Infos
Instagram
LinkedIn