das otto

Der Kreativraum in Neuburg e.V.

Montag, 13. Januar, 18.30 Uhr
Mensch.Technik.Arbeit. Wie Digitalisierung unsere Arbeit verändert


Foto: pexels.com/Nilov

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt und der Umgang mit digitalen Technologien ist in jeglichen Berufsfeldern nahezu selbstverständlich. Vier grundsätzliche Entwicklungen sind zu beobachten: Die Veränderung von Produkten und Geschäftsmodellen, die Arbeits-organisation und damit verbunden auch die nachgefragten Kompetenzen und erforderlichen Qualifikationen. Das Ziel muss ein, dass Technik eine Hilfe und Erleichterung für die Beschäf-tigten darstellt und selbstbestimmte Arbeit fördert. Doch dazu gilt es, die Veränderungen, die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung zu verstehen, um sie dann zum Wohle der Beschäftigten zu nutzen. Referentin: Dr. Sandra Siebenhüter, Anmeldung hier oder unter event@das-otto-neuburg.de. Wir freuen uns über eine Spende von 5 Euro.

Internationale Golfturniere in Burgheim

Am letzten Montag im November besuchten wir die Indoor-Golfanlage „Drives and More“ in Burgheim, um uns sowohl über die an-spruchsvolle digitale Technik einer Indoorgolfanlage wie auch über das Golfspielen selbst zu informieren. Die vier Simulatoren liefern erstklassige und realistische Bilder von den schönsten Golfplätzen der Welt und jeder einzelne Schlag wird bis in's Detail vermessen. Ein Golfturnier auf den Lofoten bei starkem Wind zu spielen ist hier ebenso  möglich, wie in Echtzeit mit einem Freund in den USA den gleichen Platz zu bespielen. Besonders tricky wurde es, als wir von Georg in's Golfspiel eingewiesen wurden: Verschiedene Schläger, ein ungewohnter Bewegungsablauf und dann noch den Ball treffen. Die Erkenntnis: Golfspielen sieht einfacher aus, als es tatsächlich ist. Wir sagen Christine und Georg Mayer herzlichen DANK für die spannenden 2,5 Stunden in ihrer Golfanlage und den schönen, wie lehrreichen Abend. Das Beste daran: In Burgheim sind auch Nichtgolfer herzlich Willkommen, die einfach nur Spaß haben wollen und vielleicht sehen wir uns mal wieder bei einem Team-Event oder einer anderen Feier?


Mensch.Technik.Gesellschaft.
Wie Digitalisierung unseren Alltag verändert

Jetzt mal ehrlich: Wieviele Stunden verbringen Sie am Tag zu privaten Zwecken an einem digitalen Endgerät? Wieviele Apps haben Sie auf Ihrem Smartphone aus dem Store geladen? Mit solchen Mitmachfragen starte-ten zwei informative Stunden über unser digitales Nutzungverhalten und wie Digitalisierung unseren Alltag inzwischen durchdringt. Neben Hinter-grundinformationen über Plattformlogiken und neuen Wegen der Produkt-entwicklung, gab's auch heitere Mitmacheinheiten. Die Referentin und otto-Vorsitzende Sandra Siebenhüter forderte die Gäste auf sich in die Lage der Geschäftsführung von Vorwerk zu versetzen: "Wenn Sie auf alle Daten Zugriff hätten, welche die Firma Vorwerk durch den Thermomix und dem Rezeptportal Cookidoo sammelt, welche neuen Geschäftsmodelle mit welchen Partnern könnten Sie entwickeln?" Ein Highlight der Ver-anstaltung war der Beitrag eines Teilnehmers, der sowohl die digitalen Angebote der Verwaltung wie auch den digitalen Zwilling der Gemeinde Burgheim vorstellte. Zum Abschluss des Abends entwickelte sich noch eine lebendige Diskussion um das Modell des sozio-technischen Dreiecks, welches die Wechselbeziehung Mensch, Technik und Organisation/Gruppe darstellt. Weiter geht's mit dem 2. Teil der Reihe Mensch.Technik.Arbeit. "Wie Technik unsere Arbeitswelt verändert" am 13. Januar 2025.


Digitale Erkennungshelfer: Von Schnecken bis zum Vogelkonzert

Zuerst gab's die Theorie im otto und dann ging's in den Hofgarten zum Ausprobieren. Sebastian Schmitt, Jäger,  Natur-schutzwächter des Landkreises ND-SOB, Biberberater, Fledermausfachberater sowie Wespen- und Hornissenberater gelang es spielerisch den Teilnehmern die eigene Begeisterung für die Artenbestimmung von Flora und Fauna mit Hilfe von Apps zu vermitteln. Neben der Historie und der Leistungsfähigkeit der kostenlosen Apps ging er auch auf deren Vor- und Nachteile bei der Bestimmung von Pflanzen, Tieren und Vogelstimmen ein; angereichert mit jeder Menge persönlicher Anektoden. Dabei standen die drei Apps "Flora Incognita", "Merlin Bird ID" und "ObsIdentify" im Mittelpunkt, bevor es dann nach draußen ging zum Testen. Auch wenn mangels Vogelstimmen die Merlin Bird-App nicht zum Einsatz kam, die anderen beiden klappten wunderbar ==> Hier gehts zum Vortrag


Lass es regnen: das otto besucht das BayernLab

Spannend, heiter, unterhaltsam und lehrreich: So war die einhellige Meinung beim Besuch Mitte Oktober im BayernLab in Eichstätt. Patrick Brüll, ein Mitarbeiter des Labs, führte uns von Station zu Station und wir konnten selbst die Technik ausprobieren und uns informieren. Die Themen reichten von Datensicherheit über die umfänglichen Angebote des Bayernatlas und der digitalen Verwaltung, 3D-Drucker und Drohnen bis zu Virtual Reality und Augmented-Reality Brillen. Auch das Lernspielzeug  und die mit kinetischem Sand gefüllte Box begeisterte uns. Wir modellierten Landschaften, um sie im Anschluss mithilfe von Sensoren zu vermessen, ja mit etwas Geschick liessen sich sogar Vulkane und Lavaströme bauen und durch Handbewegungen konnte man es regnen lassen. Für uns war klar: Wir kommen wieder, denn hier gibt's Wissen plus Spass.


Bunte Erzählungen, leuchtende Bilder & Irische Klänge

Parallel zur Einkaufsnacht "Neuburg leuchtet", fand die Finissage unserer Ausstellung "Körperlichkeiten" mit den Künstlerinnen Tanja Stockhammer und Andrea Ludwig statt. Sie stellten sich bereitwillig den Fragen unseres Vorstandsmitglieds Gerhard Stiglmair: Wie ist der Entstehungsprozess Eurer Bilder? Wann seid Ihr erfolgreich? Was ist Euch wichtig bei der Arbeit? Gilt das Vorurteil: Künstler sein bedeutet auch Chaos? Tanja und Andrea gaben gerne Auskunft, was zu vielen Lachern führte. Die musikalische Begleitung durch die Neuburger Band Troubadix mit irischen Klängen rundete den Abend ab. Wir freuen uns schon auf den nächsten Auftritt der Band.


"Das ist noch nicht so lange her ..."

Zur Entstehungsgeschichte der Sinninger Initiative gegen Rechts

Wenige Tage vor der Europawahl widmeten sich die VHS Neuburg und unser Verein der Entstehungsge-schichte der "Sinninger Inititative gegen Rechts". Diese Veranstaltung bildete den Abschluss der 5-teiligen Reihe zur Europawahl. Mit den beiden Gründungsmitgliedern der Initative, Renate und Lutz Hollermeier,  blickten wir zurück in die 90er Jahre, als sich in dem kleinen Dorf der Gemeinde Oberhau-sen die Deutsche Stimme - der Verlag der damaligen rechtsnationalen Partei NPD - niederließ und Anhänger von rechten Gruppen dort trafen. Die präsentierten Dokumente (Zeitungsberichte, Schrift-stücke, Flugblätter...) veranschaulichten die Hintergründe und Vorgänge im Dorf, die von den beiden Interviewpartnern mit Leben gefüllt wurden. Für alle Anwesenden sicherlich ein hochpolitischer Abend mit bisweilen auch beunruhigenden Informationen.


Zwischen Rock Shandy, Zebras und Big Daddy:

Reiseeindrücke aus Namibia

Im März besuchte eine kleine Gruppe von otto-Freunden zusammen mit unse-rem Mitglied Christof sein Heimatland Namibia. Die Reisegruppe, Christof und seine aktuell zu Besuch in Bayern weilende Schwester Deike und ihr Mann Harald (Bild) gaben sehr persönliche Einblicke und Hintergrundinformationen zu dem beliebten Reiseland im südlichen Afrika. Neben den touristischen High-lights Windhoek, Etosha Nationalpark, Swakopmund und Namibwüste führte die Route der Reisegruppe auch zu einer deutschen Schreinerei, der Farm von Christofs Eltern, der Touristenlodge von Deike und Harald und sogar zu einem Farmertreffen. Mit einem Rock Shandy für alle Gäste und einem köstlichen Büffet ging der Sonntagabend nach 4 Stunden zuende.


Mitmachen bei der Europawahl

Für die Europawahl zu mobilisieren, dies ist das gemeinsame Ziel der VHS Neuburg und unserem Verein. In Kooperation luden wir zu mehreren Veranstaltungen ein, u.a. am Samstag, 18. Mai vor der Schrannenhalle. An unserem Info- und Mitmachstand baten wir zusammen mit kommunalpolitisch Aktiven die Wochenmarktbesucher zu verschiedenen Thesen rund um Europa Stellung zu nehmen und ihre Sicht auf Europa niederzuschreiben.


"Körperlichkeiten": Tanja Stockhammer und Andrea Ludwig stellen aus

Wieder volles Haus hatten wir Mitte Mai, was uns sehr freut. Diesmal gab's ein Künstlergespräch, das unser Vorstandsmitglied Gerhard Stiglmair mit den beiden Künstlerinnen Tanja Stockhammer und Andrea Ludwig führte. Viel erfuhren die Gäste über ihren Weg zum künstlerischen Schaffen und erhielten Einblicke in den Entstehensprozess ihrer  Arbeiten; etwa über die Idee von Tanja Stockhammer mit Körperdrucken. Musikalisch wurde die Vernissage begleitet von Gitarrist und Sänger Rudi Biber aus Wellheim, der mit eigenen Liedern zur Nachdenklichkeit anregte und Lagerfeueratmosphäre verbreitete. Die Ausstellung ist Donnerstag und Freitag ab 13 Uhr bis Anfang September zu sehen (individuelle Terminvereinbarung:  0170 778 5318)


Betriebsbesuch bei der Neuburger Feuerwehr mit Blaulicht-Einsatz

20240510_150339
20240510_154111
20240510_160219

Der Besuch bei der Feuerwehr Neuburg am langen Maiwochenende war gleich mehrfach spannend: Zum einen nahm sich Kommandant Markus Rieß ausführlich Zeit unserer Gruppe die Technikausstattung eines Löschgruppenfahzeugs zu zeigen und die Atemschutzausrüstung persönlich vorzuführen. Weiter berichtete er über die technischen Ausbildungen, die Nachwuchsarbeit und die Zusammenarbeit mit den Rettungsleitstelle der Region 10 und den benachbarten Feuerwehren. Gerade als wir tiefer ein-stiegen in die Einsatzroutinen bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen oder bei Akku-Bränden von Fahrrädern und Smartphones, ging der Alarm. Damit war nicht nur der 143.Einsatz der Feuerwehr Neuburg in diesem Jahr angebrochen, sondern die Führung nach gut 70 Minuten auch zuende. Und nach 1,5 Minuten waren wirklich schon die ersten Feuerwehrler mit dem Fahrrad auf dem Hof, wie vorher von Markus Rieß berichtet. Fazit: Feuerwehr ist pures Leben.

Digitale Medien - Politische Kommunikation und Wahlverhalten

Politik wird durch Medien vermittelt: Waren dies früher ausschließlich Print und Fernsehen, gefüllt und moderiert durch ausgebil-dete Journalisten, so sind heute die Sozialen Medien (Facebook, Instagramm, Youtube, TikTok...) als Kommunikationskanal für Politiker/Parteien selbstverständlich. Eine direkte Nähe und Austausch mit und zwischen Bürgern zu politischen Themen sind die großen Vorteile. Anhand von Studien zum letzten Bundestagswahlkampf stellte Dr. Jörg Haßler von der LMU München in seinem Online-Vortrag Mitte April umfänglich vor, welche Parteien welche Plattformen nutzen und welche Post besonders hohe Reich-weiten erzielen. Diese und weitere Details aus seinem aktuellen Forschungsprojekt Projekt DigiDeMo stellte der Referent zur Diskussion. Neu in den sozialen Medien, insbesondere Facebook, so Haßler, ist das bisher nur in den USA verbreitete "negativ campaigning", also die Verächtlichmachung des politischen Gegners. Doch auch für die "erfolgreichsten Posts" gilt: Im Vergleich zur Größe der Bevölkerung ist die Reichweite gering. Seitens der Parteien gilt es eine hypride Strategie "alte und neue Welt parallel" zu verfolgen, um damit die eigenen Anhänger zu mobilisieren und eine massenmediale Aufmerksamkeit zu erzeugen.


Besuch bei der BAUER AG in Schrobenhausen

Anfang März besuchten wir mit einer ca. 20 köpfigen Gruppe die Bauer AG. Nach einem Überblick über die Firmengeschichte, die technischen und personellen Ent-wicklungen der letzten Jahre und die dreiteilige Firmen-struktur (Spezialtiefbau, Maschinen, Resources), ging es an den Standort Aresing. Dort konnten wir aus-führlich die Produktionshallen mit den wirklich beeindruckenden Spezialtiefbau-geräten besichtigen. Mit Markus B. hatten wir einen sehr kundigen und humorvollen Referenten. Neben den technischen Details der Maschinen, erfuhren wir auch einiges über die Herausforderungen unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit, über den Umgang mit Munitionsfunden und über den Unterschied zwischen großen und kleinen Bohrlöchern. Die Anforderungen an das Team beim Transport der selbst-gebauten Maschinen von Aresing auf die weltweiten Baustellen der Bauer AG, sowie die Baustellenvielfalt, liessen uns staunen. Fazit: Die Bauer AG ist sicherlich eine der spannendsten Firmen in unserem Landkreis.

Giropay, Apple Pay, PayPal: Digitale Zahlverfahren und seine Tücken

Bezahlen mit dem Smartphone an der Supermarktkasse oder beim Einkauf im Internet ist für viele zur Selbstverständlichkeit ge-worden. Nur wenige Klicks und schon ist die Bezahlung erledigt. Doch wo liegen die Tücken? Darüber informierte Maximilian Treß, Fachmann für den elektronischen Zahlungsverkehr bei der Sparkasse Neuburg-Rain am 19. Februar in den Räumen der Sparkasse. Nach einem kurzen Exkurs in’s klassische Online-Banking mit TAN-Generator, landeten wir zügig in der bunten Welt der Zahlungs-dienstleister. Pay Pal ist mit über 20 Mio. Kunden in Deutschland der große Platzhirsch, gefolgt von dem schwedischen Dienst-leister Klarna. Giropay, das gemeinsame deutsche Bezahlverfahren von Sparkassen und Banken, ist noch weniger bekannt. Diese Dienste bieten Vorteile: Käufer müssen nach einmaliger Registrierung keine Bank oder Kreditkartendaten mehr übermitteln, Ver-käufer keine Rechnungen mehr stellen muss. Doch fehlende Ansprechpartner, Datenklau, Fake Shops oder der berüchtigte Anruf des „freundlichen Microsoftmitarbeiters“ sind Gefahren, die häufig unterschätzt werden. Abschließend gab Maximilian Treß noch Sicherheitstipps: Die Kreditkarte bei den Zahlungsdienstleistern hinterlegen, nicht die Girocard. Keine Vorkasse beim Onlinekauf und keine öffentlichen Netzwerke nutzen. Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt's inzwischen eine SOS Karte für mehr Sicherheit beim Onlineshopping, da die Betrugsfälle zunehmen.


Bonanza, Winnetou und noch viel mehr: 

Vernissage "Über die Zeit" des Künstlers Edi Zenzinger

Für unserer Vorstandsmitglied Gerhard Stiglmair war beim ersten Besuch des Künstlers Edi Zenzinger in Gansheim schnell klar: Mit ihm wollen wir im otto eine Ausstellung machen. Ende Januar war es soweit: Edi Zenzinger stellt bis Ende April in unseren Räumen einen Querschnitt seines vielfältigen Schaffens vor. Der Autodidakt hat sich die verschiedenen Techniken selbst erar-beitet und die Unterschiedlichkeit seiner Werke, bei gleichzeitiger Qualität, ließen die Besucher der Vernissage staunen. Begleitet von den Klängen der Jazzband „Die Seemänner“, nutzten die Gäste die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit dem Künstler und waren ebenso beeindruckt wie unser Vorstandsmitglied.


Google kennt Dich ... besser, als Dir lieb sein kann

Christine Plote

Die erste Technikveranstaltung des Jahres widmete sich einem Thema, das die allermeisten von uns betrifft: Google, Suchmaschinen und Privatsphäre. Die Referentin, Christine Plote von der open search foundation (OSF), zeigte anhand einzelner Beispiele, was Google über seiner Nutzer weiß und welche Daten das Google-Imperium mit seinen vielen Diensten (u.a. GoogleDocs, gmail, youtube, GoogleMaps...) sammelt. Mit 65.000 Suchanfragen pro Sekunde nimmt "das Wissen" immer weiter zu. Verschärfend kommt hinzu, dass weltweit nur 4 Indizes  (USA: Google, Bing -  RUS: Yandex - CHINA: Baidu), d.h. strukturierte Datenbanken existieren, auf die alle Suchma-schinen zugreifen müssen. Die Referentin zeigte die Risiken und Herausforderungen für Europa auf, denn es hat hier eine demokratische, technische und auch wirtschaftliche Lücke. Diese zu schließen, dafür macht sich der Verein OSF stark: Das Ziel ist eine europäische Suchmaschine mit eigenem Index und offenem Quellcode, der weder kommerziell noch staatlich gelenkt, sondern demokratisch, transparent und als open source (ähnlich Wikipedia) für alle einsehbar ist. Mit nützlichen Tipps rundete die Referentin ihren Vortrag ab: Alternative Suchmaschinen nutzen, auf Browsereinstellungen achten - auch auf dem Smartphone, die Autovervollständigung abschalten und jegliche Ergebnisse kritisch hinterfragen. Denn wenn drei Personen das gleiche in das Suchfeld von Google eingeben, wird jede andere Ergebnisse erhalten. Nach welchem Algorithmus dies allerdings funktioniert, bleibt im Dunkeln.


Hier finden Sie die Berichterstattung auf unserer Homepage

für die Jahre 2021 - 2023 (ohne Fotos)

E-Mail
Anruf
Infos
Instagram
LinkedIn