Vernissage: Freitag, 16. Juni ab 19 Uhr
Die Neuburger Künstlerin Susanne Bergbauer stellt unter dem Motto
"Susanne B. malt schwarz auf weiß in Farbe"
vom 16. Juni bis zum 17. September 2023 ihre farbenfrohen Kunstwerke im otto aus.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei der Ausstellungeröffnung.
Die Künstlerin wird vor Ort sein.
Wein&Technik: Besuch im Neuburger Weinberg
Die richtige Mischung aus Information, Kommunikation und Kulinarik bot der Besuch des Weinbergs von Josef Tremml zum Start in's Pfingstwochenende. Die Gruppe startete ihren Besuch in Laisacker am ca. 1100 qm² Weinberg, um dort vielfältige Informationen über Weinanbau, Rebsorten, Witterung, Schädlingsbefall und die Kunst der Weinlese zu erhalten. Nach ca. 1,5 Stunden ging's dann weiter zum Weinberg Eulatal. Hier gab es neben einer Weinprobe mit einer deftigen Brotzeit noch weitere Informationen u.a. über die Weinlagerung, Weinauswahl und Anbaugebiete. Danke an Winzer Tremml für die wunderbaren Stunden.
Anschaulicher Besuch bei Glasrecycling Neuburg
Am 4. Mai besuchten wir die Firma Glasrecycling im Neuburger Gewerbegebiet Ruhrstraße. Tobias Roßkopf, stellvertrender Be-triebsleiter zeigte uns zunächst den Hof mit den verschiedensten Rohwarenlagern. Im Anschluss daran wanderten wir durch die nahezu vollautomatisierte Sortieranlage. Es ist beeindruckend, was bei der Firma GR mit 28 Beschäftigten geleistet wird: Im 3 Schicht Betrieb werten 180.000 t Rohmaterial im Jahr verarbeitet, das aus einem Umkreis von ca. 400 km mit täglich bis zu 80 LKW angeliefert wird. Im Laufe des Prozesses wird das Altglas (Hohlglas und Flachglas) immer weiter mit technologischer Hilfe sortiert und gemahlen. Tobias Rosskopf wies dabei nochmals auf die Tücken des Glasrecycling hin, etwa dass mit Lack überzogene Flaschen nicht recycelt werden können und letztlich Abfall sind.
Gründertreff: gelungene Auftaktveranstaltung
Am Dienstag, 28. März war es soweit: Die Initiative Gründertreff Neuburg, in der auch unser Verein beteiligt ist, startete offiziell. In der 2,5 stündigen Auftaktveranstaltung erfuhren die Gäste mehr über den Hintergrund, die Entstehungsgeschichte und die Pläne des Gründertreffs Neuburg. Das Highlight des Abends war aber sicherlich der Gast aus Niederbayern: Albert Eckl, Vorstand der Hans Lindner Stiftung, Arnstorf. Er referierte mit der Erfahrung von mehr als 20 Jahren Gründerberatung zum Thema „Welche Voraus-setzungen braucht Gründertum und wie Gründungen eine Region voranbringen". Viele Kontakte wurden geknüpft und mit informellen Gesprächen an den Stehtischen ging ein gelungener Auftakt zu Ende. Der nächste Gründertreff findet im Mai/Juni statt. Weitere Infos auf der Homepage des Gründertreffs.
Erfolgreicher "Aufbruch in's Licht"
"Aufbruch in's Licht bedeutet für mich, die letzte Reise andreten; dabei stehen die Farben für das Licht", so der Künstler Stephan Kori-sanski über seine farbigen, abstrakten und zugleich leuchtenden Bilder bei der Vernissage am 24. Februar im otto. Dass er dabei aus einer Fülle eigener Lebenserfahrungen kreativ schöpfen kann, liess er kurz anklingen: "Fünf Jahre habe ich mein Geld nur für Farben und Leinwände ausgegeben", so der ehemalige Schüler des Biennale Künstlers René Chacon. Schnell entwickelte er autodi-daktisch mit einem enorm vielschichtigen und dennoch hochfeinen Farbauftrag einen völlig eigenen Kunststil. Nach Anfängen mit Kohlezeichnungen und ersten Versuchen mit Acryl verblüffte er Kunstkenner nach kurzer Zeit mit seiner meisterhaften Spachtel-technik. Seine Werke finden sich heute in zahlreichen Galerien und erfahren bei Sammlern, in Medienberichten und Kunstbänden ein beeindruckes Echo. Die Neuburger Künstler "Noppo und Ben" begleiteten die Ausstellungseröffnung musikalisch und liessen die Gäste erst nach mehr als drei Stunden langsam aufbrechen.
Ein Abend rund um Cybersicherheit
Der passende Vortrag zur passenden Zeit: Am 7. Februar referierte Max Ban-dow, Chief Information Security Officer (CISO) der Neuburger Stadtwerke zum Thema Cybersicherheit; wenige Tage vorher erfolgte eine globale Cyberat-tacke, die auch bei deutschen Frimen zu einer Vielzahl von Schäden führte. Unser fachkundige Referent gab den Zuhörern einen Überblick wie und warum Unternehmen angegriffen werden und welche Gegenmaßnahmen sinnvoll sind. Dabei nahm er Bezug auf die Schutzvorkehrungen der Neuburger Stadtwerke und unserer kritischen Infrastruktur. In den allermeisten Fällen, so Bandow, ist jedoch der Mensch die "größte Schwachstelle" im IT-Sicherheitssystem, da dieser in einer Mail eingefügte Links oder Anhänge anklickt. Schulungen der Belegschaft sind daher für Unternehmen unabdingbar, um trotz technischer Vorkehrungen (Multifaktorauthentifizierung, Penetration Tests, Sandboxsysteme) ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu er-reichen. Neben dem regelmäßigen Wechsel von Passwörtern sollte das "Goldene Back-up Prinzip 3-2-1" selbstverständlich sein, d.h. 3 Kopien auf 2 verschiedenen Speichermedien und 1 offsite Lagerung aller regelmäßig gespeicherten Daten. Immer wieder streute Max Bandow auch Tipps und Sicherheitshinweise für private Nutzer ein, etwa bei der Nutzung von öffentlichem WLAN, dem Instal-lieren von Adblockern und der Nutzung von Passwörtern. Der Erkenntnisgewinn des Abends war riesig, die Nachdenklichkeit über die Chancen und Herausforderungen in unserer digitalen Welt jedoch auch.
Vorstandschaft von "das otto e.V." verkleinert
22 Monate nach der Gründung hat sich die Vorstandschaft unseres Vereins von bisher 6 auf nunmehr 3 Mitglieder verkleinert. Am Freitag, 16. Dezember stimmten in einer außerordent-lichen Mitgliederversammlung alle Anwesenden für die dafür notwendige Satzungsände-rung. Neu gewählt als 2. Vorsitzender und Schriftführer wurde Gerhard Stiglmair. Die bishe-rigen Vorstandmitglieder Dr. Sandra Siebenhüter (Vorsitzende) und Thomas Leinfelder (Kassier) standen nicht zur Wahl. Die nächsten regulären Wahlen finden im Jahr 2024 statt. Wir bedanken uns auch im Namen aller Mitglieder bei den ausscheidenden Vorstandsmitglie-dern Helge Heinemann, Sabine Platzdasch, Karoline Schwärzli-Bühler und Michael Krieger für ihr großes Engagement.
Rekordzahl Päckchen für Aktion "Geschenk mit Herz"
Mehr als 90 Päckchen wurden dieses Jahr bei der Aktion "Geschenk mit Herz" im otto gesammelt. Das ist Klasse und ein herzliches Vergelt's Gott an alle, die mitgemacht haben. Die Packerl wurden am 9. Dezember von unserem Vereinskollegen Helge Heinemann zur Sammelstelle Traumtheater Neuburg e.V. in die Donauwörther Straße gebracht, wo sie von einem LKW im Auftrag von Humedica abgeholt und zur Sammelstelle nach Kaufbeuren verbracht wurden. Nach einer letzten Kontrolle werden sie von dort aus nach Osteuropa gefahren und den Buben und Mädchen übergeben.
High-End Technik dank Leader-Förderung
Durch die Unterstützung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Altbayerisches Donaumoos konnte unser Verein das Videokonferenzsystem „The Owl“ (Die Eule) und einen Kurzdistanzbeamer für ca. 1800 Euro kaufen. Die Gelder kommen aus dem Leader-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“, das kleinere Maßnahmen bis zu 90 Prozent unterstützt. Mit der Eule sind hybri-de Veranstaltungen nun jederzeit möglich, denn sie verfügt über eine 360-Grad-Kamera, Mikrofone und Lautsprecher; damit kann jeder im Raum ge-sehen und gehört werden. Der Beamer ist besonders geeignet für kleinere Räume, da er über einen deutlich steileren Lichtwurf als üblich verfügt und weniger als ein Meter Abstand zur Wand braucht. Also ideal für Seminare und Workshops. Diese Geräte nutzen wir für unsere eigenen Zwecke und stellen sie den Nutzern unserer Räume zur Verfügung. Doch der echte Mehr-wert liegt für uns im Teilen: Für gemeinnützige Organisationen und Vereine besteht die Möglichkeit sich diese Geräte gegen eine geringe Gebühr auszuleihen. Reservierung: verein@das-otto-neuburg.de
Unser Klima verstehen -
Experimentieren mit Kindern
Im Rahmen des Freiwilligentags des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen fanden am Samstag, 22. Oktober zwei Dutzend Kindern zusammen mit ihren Eltern den Weg in's otto und beteiligten sich an den 6 Experimentierstationen aus dem Klimakoffer der LMU München. Die Wärmebildkamera war vor allem bei den kleinen Kindern das Highlight und die Station "Stromsparen leicht gemacht" bei den Eltern. Weitere Experimente waren u.a. die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auf die Pole, der Anstieg des Meeres-spiegels durch das Abschmelzen des Inlandeises, die Folgen der Übersäuerung der Meere und die Meere als Klimapuffer. Ein beson-derer Dank gilt Cornelia Euringer-Klose von der FOS/BOS Neuburg; sie hat die Experimente mit dem otto-team vorbereitet und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Weitergehende Informationen rund um unser Klima finden Sie unter dem Klimawandel-Wiki.
Eindrücklicher Besuch bei den Neuburger Stadtwerken
Da ist mehr drin, als es auf den ersten Blick scheint: so kann unser Besuch am 19. Oktober bei den Stadtwerken zusammenfasst werden. Knapp drei Stunden nahm sich Werkleiter Richard Kuttenreich und sein Team Zeit, uns durch das Leistungsspektrum der Stadtwerke zu führen. Wir starteten mit Stefan Seißler am Leitstand, dem "digitalen Herz": Dort kann in Echtzeit die Erzeugung, der Verbrauch und der Transport von Gas, Strom, Wasser und Wärme zentral gesteuert und überwacht werden. Danach stellte uns Stefan Rupprecht das digitale Kundenportal der Stadtwerke vor und anhand konkreter Beispiele wurde deutlich, wie Kundenbindung im 21. Jahrhundert gelingt. Fast schon gruselig war der Beitrag von Max Bandow, dem IT-Sicherheitsbeauftragten, der die konkreten Gefahren von Cyber-Attacken auf städtische Infrastrukturen erläuterte. Abgerundet wurde unser Besuch durch die Vorstellung des "Digitalen Zwillings" der Stadtwerke-Infrastruktur; der Geomedientechniker Markus Ruhstorfer erläuterte welche Vorteile virtuelle Abbilder von physischen Objekten und Systemen für die tägliche Arbeit der Stadtwerke mit sich bringen. Ein wirklich toller, spannender und sehr beeindruckender Besuch unserer Stadtwerke (Fotos: Jürgen Polifke, Stadtwerke).
Neue Ausstellung: Land in Sicht!
Am Freitag, 7. Oktober war es soweit: Zum 3. Mal lud der Galerist Gerhard Stiglmair zu einer Vernissage in's otto ein. Bis Weihnach-ten stellt der Neuburger Künstler Viktor Scheck seine großformatigen Landschaftsbilder unter dem Titel "Land in Sicht!" aus und schmückt damit unsere Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Festlicher Schlusspunkt der Ausstellung "Quattromani"
Im Rahmen der langen Einkaufsnacht "Neuburg leuchtet" wurde die Ausstellung "Quattromani" des Künstlerduos Susanne Pohl und Stefan Wanzl-Lawrence mit einer Finissage verabschiedet; dabei gaben die Künstler auch eine Live-Kostprobe ihres gemeinsamen Schaffensprozesses. Die Neuburger Musiker Noppo und Ben gestalteten zur Freude der Gäste den Abend mit eigenen Interpretatio-nen. Zahlreiche Bummlerinnen und Bummler schauten vorbei und genossen die künstlerische Oase in der Schmidstraße.
Von Glasgow nach Istanbul:
Zwischenstation coworking im otto
"Hello, I would like to use your coworking space", so die SMS die am Freitag beim otto-team einging. Gesendet wurde sie von Johnny Bolster, der zusam-men mit seiner Frau und einer Freundin eine Radreise von Glasgow nach Istanbul macht.
Der 42 jährige ist Spieleentwickler und auf Europatour mit Rad und Zelt. Seit Mai ist die Dreiergruppe unterwegs und plant im September in Istanbul zu sein. Der Weg führt zunächst donauabwärts bis an's Schwarze Meer. Die nächste Station ist Regensburg. Wir wünschen Johnny und seinen Begleiterinnen eine gute Reise und immer genügend Luft im Reifen.
Im Rahmen der Neuburger Umwelttage 2022 bot das otto ein kostenfreies Angebot zum "Schnupper-Coworking" vom 20. bis 22. Juli. Ziel war möglichst vielen Neuburgerinnen und Neu-burgern die Chance zu geben, professionelles Arbeiten jenseits von Firmenbüro und Homeoffice auszuprobieren. Denn Coworking steht für Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen: Verringerung des Pendelverkehrs, gemeinsame Nutzung räumlicher Ressourcen sowie technischer Infrastruktur (WLAN, Drucker...); zudem legen wir als otto-team Wert auf regionale Kreisläufe (Getränke von Juliusbräu/Brunnthaler Mineralbrunnen und Ottheinrich-Tarif der Stadtwerke Neuburg). Wir hatten den Eindruck unseren Gästen hat es bei uns gefallen. Wenn Sie Lust auf coworking-schnuppern haben, einfach eine mail an kontakt@das-otto-neuburg.de.
Die Hans Lindner Stiftung als Ideengeber für Gründertreff
Beim 3. Treffen des Gründernetzwerks am 6. Juli war ein spannender Gast zugegen: Albert Eckl, Vorstand der Hans Lindner Stiftung aus Arnstorf in Niederbayern. Er stellte ausführlich die Aktivitäten der Stiftung rund um das Thema Gründerberatung, Gründerweiterbildung, Jugendförderung/Kooperationen mit Schulen und Hochschulen vor. "Niemand wacht mit 30 Jahren auf und ist ein Gründer", so Eckl, "sondern es gilt die Begeisterung für Unternehmertum schon in jungen Jahren zu fördern". Auch machte er allen Anwesenden nochmals deutlich, wie anspruchsvoll es ist, bis aus einer Idee ein Betrieb, aus einer kreativen Person ein Unternehmer wird.
Die Stiftung ist seit mehr als 20 Jahren auf diesem Feld aktiv und verfügt dadurch über ein großes Netzwerk an Partnern und Fachleuten wie auch an Gründern, die anderen wiederum Inspiration und Hilfe sein können. Jeder Gründer wird von der Stiftung fünf Jahre lang begleitet.
Doch wie geht's nun weiter in Neuburg? Der Verein Aktivsenioren e.V. und unser Verein haben zusammen die anderen anwesenden Institutionen der bisherigen Netzwerktreffen eingeladen, sich nun konkret an die Arbeit zu machen. Für die Idee, einen Gründertreff für Neuburg und die Region zu schaffen, wurden bereits konkrete Zusagen gemacht. Eine Arbeitssitzung dazu ist nach der Sommerpause fest eingeplant.
Bitcoin&Co: Eine Glaubensfrage?
Mehr als zwei Stunden informierten Christian Locher, Professor für Digital Business an der TH Ingolstadt und Hansjürgen Geier, Vermö-gensberater der Sparkasse Neuburg-Rain, am 5. Juli im otto die Besucher ausführlich über die Blockchaintechnologie und den Wert und Preis von Kryptowährungen. Sehr kurzweilig und zugleich fesselnd brachten beide ihr Wissen und ihre Einschätzungen zu diesen Themen ein; einige Besucher bekannten, selbst Bitcoin-besitzer zu sein. Die Ausführungen von Christian Locher machten deutlich, wie spannend, hochkomplex und innovativ, aber auch energieintensiv die dahinterliegende Technik ist und warum Tag und Nacht rund um die Welt Mining Farmen betrieben werden um Bit-coins zu schürfen. Hansjürgen Geier zeigte aus Bankensicht die Bedeutung von Kryptowährungen auf, zog Parallelen zur Blase am Neuen Markt in den 1990er Jahren, erläuterte den skeptischen Blick seitens des Bankensystems auf Kryptowährungen und spannte den Bogen zur geplanten Einführung eines digitalen Euros in wenigen Jahren durch die Europäische Zentralbank. Der Abend mündete in einer Szenariendiskussion, wohin sich Kryptowährungen entwickeln könnten: Diese reichten vom Ersetzen bisheriger Währungen durch Kryptowährungen bis hin zum Verbot von Kryptowährungen durch Zentralbanken. Auch die Experten, so beide Referenten, sind sich in dieser Sache unsicher. Deutlich wurde jedoch, die Technologie ist mehr als ein Hype, jede Währung ist auf Vertrauen angewiesen und solange genügend Anleger an die Idee von Bitcoin&Co. glauben, solange wird diese auch existieren.
Heiterer Abend bei Quattromani-Vernissage
So geht das mit der vierhändigen Kunst: Gemeinsam und gleichzeitig wird gestartet...manchmal im Sitzen, bisweilen im Stehen, nebeneinander oder gegenüber, je nach Tagesform und Idee. Solche spannenden Einblicke in den Schaffensprozess und noch manch' andere Anekdote gaben die beiden Künstler Susanne Pohl und Stefan Wanzl-Lawrence am Freitag, 3. Juni 2022 zur Erheiterung der Gäste bei der Vernissage zum Besten. Sie arbeiten seit 2015 gemeinsam und zeitgleich an Zeichnungen und Ölgemälden; inspiriert von diesem Gedanken zog Gerhard Stiglmair, der Organisator der Ausstellung und Mitglied des otto, bei seiner Laudatio Parallelen zum Coworking: Sich gemeinsam - in der Auseinandersetzung mit dem Anderen - auf einen kreativen Weg machen. Abgerundet wurde die Abendveranstaltung durch das Neuburger Duo "Lost Area". Die Ausstellung in den Räumen des otto läuft bis September.
Juliusbrauerei: analog, digital und genussvoll
Das war wirklich spannend, so die einhellige Meinung aller Teilnehmer der knapp dreistündigen Führung durch die Neuburger Julius-brauerei am 20 Mai. Nach der herzlichen Begrüßung durch die Bräuchefin Gabriele Bauer und Stiftungsvorstand Kurt Müller gab uns Braumeister Florian Linder fachkundige Einblicke in die Welt der Braukunst: Vom 78 Grad-Geheimnis des Suds, über die Fertigkeit des Mälzens, Hofpenpellets, die Wissenschaft der Hefesorten, das Filtern mit Kieselgur bis zum Abfüllmanagement. Dem Titel "analog.digital.flüssig" verpflichtet, erhielten wir viele Informationen über "die alte Welt" des Brauens und die aktuelle Technik. "Auch wenn viele Prozesse nun digital ablaufen, die wichtigsten Parameter für ein gutes Bier, etwa die Zeit der Gärung, die Temperatur sowie die Qualität und das Mengenverhältnis von Wasser, Hopfen, Malz und Hefe stammen immer noch vom Braumeister", so ein lachender und mitreissender Florian Linder. Die abschließende Bierprobe rundete den gelungen Besuch ab.
Erfolgreiche Ausstellung verabschiedet
Am Freitag, 6. Mai war es soweit: Die seit Dezember laufende Ausstellung "Do schau her! Mensch und Digital" der Neuburger Künstler Rainer Röschke und Gerhard Brandl fand im Rahmen einer Finissage ihr Ende. Musikalisch begleitet wurde der entspannte Abend mit Freigetränken und leckeren Häppchen von der Band "Die Seemänner“ mit Manfred See (E-Bass, Kontrabass), Bernhard Reitberger (Perkussion), Sven Wittig (Tenorsaxofon) und Steffen Mayer (Klavier). An dieser Stelle nochmals herzliches Dankeschön an die VR Bank Neuburg-Rain eG für die Unterstützung. Die nächste Ausstellung ist schon in Planung.
2. Treffen des Gründernetzwerks
Vielfältige Angebote, umfangreiche Kompeten-zen und ein hohes Engagement für die Beglei-tung von Gründungswilligen sind in der Region vorhanden. So das Ergebnis des gemeinsam erarbeiteten Bildes einer "Gründerreise" im Rah-men des 2,5 stündigen Treffens am 31. März im otto. Doch das durch Sandra Siebenhüter und Gerhard Stiglmair vom otto-team moderierte Treffen (Teilnehmer: THI, Sparkasse, VR Bank, Aktivsenioren, IHK, Wirtschaftsförderung Stadt ND und Landkreis, Kreishandwerkerschaft) zeigte auch Handlungsbedarfe auf: Um Gründeraktivitäten noch weiter zu stärken, bedarf es sowohl einer besseren Sichtbarkeit der Angebote und damit der Akteure, sowie zusätzliches Empowerment, um "Lust auf Gründung zu machen". Ein weiteres Treffen im Frühsommer soll sich diesen Fragen widmen.
Solidarität mit ukrainischen Flüchtlingen
Auch bei uns in Neuburg sind inzwischen viele Flüchtlinge aus der Ukraine angekommen. Wir hoffen, dass sie hier eine passende Unterkunft finden und damit ein wenig zur Ruhe kommen. Für all jene, die digitalen Kontakt mit ihren Familien und Freunden halten wollen oder Mobilarbeiter sind, bieten wir die kostenfreie Nutzung unseres WLAN und coworking Plätze an. Denn was viele nicht wissen: In der Ukraine haben ca. 5000 IT-Firmen ihren Sitz und viele der ca. 200.000 Fachkräfte entwickeln Software für namhafte deutsche Firmen.
Grüße zum Internationalen Frauentag
Zum Internationalen Frauentag am 08. März baten wir verschiedene Menschen uns ein Statement zu senden. Dieses posteten wir über den Tag verteilt auf den sozialen Medien. Hier ein Überblick
Mitmachen beim Digitalplan Bayern 2030
Sie wollen die digitale Zukunft Bayerns mitgestalten? Sie haben Ideen, Erwartungen und Wünsche wie Bayern auch weiterhin attraktiv bleibt und die Chancen der Digitalisierung nutzen könnte und sollte? Dann machen Sie mit bei der Entwicklung des Digitalplans Bayern. Das bayerische Staatsministerium für Digitales lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich bei der Ausarbeitung des Digitalplans einzubringen. Noch bis Mitte März können Sie sich zu sieben verschiedenen Themenfeldern einbringen. Selbstverständlich beteiligen sich auch unsere Mitgliederinnen und Mitglieder an der Umfrage und der weiteren Diskussion.
Red Friday im otto - Danke für die Spende
Unser junger Verein bedankt sich ganz herzlich bei der Sparkasse Neuburg-Rain für die großzügige Spende in Höhe von 3000 Euro. Diese wurde am Freitag, 11. Februar durch Rupert Heckel (Mitte), Marketingleiter und stellv. Vorstandsmitglied, zusammen mit einem großen roten Sparschwein an unseren Vereinsvorstand Sandra und Helge übergeben. Wir freuen uns sehr darüber und über die damit verbundene Wertschätzung der hiesigen Sparkasse für unsere Vereinsarbeit. Das Geld wird vor allem in die Ausstattung unserer Räume einfließen und für den Ausbau unseres Bildungsangebots verwendet. Solche "Red Fridays" mit Sparschwein, da sind wir uns im Verein einig, sind einfach unbezahlbar.
11 Millionen pro Stunde
Online Veranstaltung www: wirtschaft-werbung-wettbewerb
„11 Mio. US-Dollar Reingewinn macht Alphabet, der Mutterkonzern von Google, pro Stunde“, damit hatte die Referentin Prof. Sabine Pfeiffer die volle Aufmerksamkeit bei unserer Online-Veranstaltung am 8. Februar. Sie verband damit die Frage, warum so viele Firmen so unglaublich viel Geld in Werbung investieren und zeigte im weiteren Verlauf die „neuen Dynamiken der digitalen Wirtschaft“ auf. Diese, so Pfeiffer, unterscheiden sich im Grunde nicht von den bisherigen Dynamiken, aber die digitale Technik ermöglicht eine noch bessere Marktdurchdringung, u.a. durch die größere Nähe zum Kunden, zielgenauere Angebote, unmittelbarere Kommunikation und noch schnellere Besetzung von Märkten. Der Wettbewerb um den Konsumenten ist noch rauer geworden. Die GAFAM-Unternehmen (Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft) wurden u.a. im Hinblick auf Innovation, Marketing, Werbung, Logistik, Marktausdehnung systematisiert und sie stellte die These auf, dass Amazon aufgrund der physischen Verankerung bessere Wachstumsaussichten als Google habe, da hier kaum echte Werte geschaffen werden. Weitere Ausführungen gibt's dazu in Ihrem aktuellen Buch. Im Anschluss diskutierten wir mit Ingo Dachwitz von netzpolitk.org die Folgen der digitalen Wirtschaft für die bürgerlichen Freiheiten und für das Gemeinwohl. Er rief dazu auf, vorsichtiger und umsichtiger mit den eigenen Daten umzugehen und stellte die These auf, dass die Marktmacht der Großen Unternehmen eher von China (Verdrängung aus dem Markt durch Kontrolle) oder den USA (Zerschlagung aufgrund der Marktmacht/Monopole) gebrochen wird, als von Europa; und dies, obwohl Europa weltweit der wertvollste digitale Datenraum für die Unternehmen ist und sich hier Europa weit unter Wert verkaufe. Die EU muss hier noch stärker in’s Handeln kommen.
Bundestagsabgeordneter Dr. Rainhard Brandl zu Gast im otto
Am Donnerstagabend, 20. Januar, freute sich das otto-Team über den Besuch des hiesigen Bundestagsabgeordneten Dr. Rainhard Brandl (CSU). Im Mittelpunkt des Gesprächs stand natürlich das Thema "Digitalisierung", zumal Hr. Brandl seit dieser Legislaturperiode auch Arbeitsgruppensprecher für Digitales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist. 90 Minuten lang diskutierten die otto-Vorstandsmitglieder mit dem Parlamentarier über die digitalen Chancen für die Betriebe und Gründer in der Region sowie über die Vorteile von Coworking.
Passend zum Jahresanfang trafen sich am 12. Januar unter dem Motto "Aufbruch im Land - Aufbruch in der Region" neun Institutionen für ein 2stündiges Online-Treffen. Neben der Wirtschaftsförderung des Landrats-amtes, der IHK, der Kreishandwerkerschaft, der THI, dem Projekt "Mensch in Bewegung" und dem Jobcenter nahmen auch die Sparkasse, der Maschinenring und die Aktivsenioren teil. Nach einem Kurzinput unseres Vorstandsmitglieds Michael Krieger über die Gründer-szene/Technologiewerkstatt in Albstadt und der innerhalb von fünf Jahren entstandenen Dynamik, folgte der weitere Austausch. Jede Institution stellte ihre Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich Grün-dungsberatung und -begleitung vor. Da kam eine Menge zusammen. Zugleich wurde allen bewusst: Der ganze Wissesschatz gebündelt, ist mehr als die Summe seiner Teile. Daran gilt es anzuknüpfen und Ende März gibt's das nächste Treffen. "Unser Ziel ist es, in Zeiten der Polarisierung und des Stillstandes, ein Zeichen für einen Aufbruch zu setzen. Jede und Jeder, der in unserer Region lebt und auch nur kurz mal darüber nachdenkt 'ich hab eine Idee, daraus könnte ich vielleicht was machen...', soll sehr niedrigschwellig eine Beratung und Begleitung durch die vorhandene Expertise vor Ort erhalten; ja sogar jene, die noch nie dran gedacht haben, sollen animiert werden, mal darüber nachzudenken", so die Vorsitzende unseres Vereins, Dr. Sandra Siebenhüter.
Datenschätze erkennen und nutzen
Trend Radar, Digitale Kommune, Periodensystem der KI, Förderlotse Bayern, kennen Sie das? Dies sind nur einige Begrifflichkeiten, die Frau Dr. Susan Lindner von Bayern Innovativ - Zentrum Digitalisierung.Bayern am 11. Januar bei ihrem Online-Vortrag den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher brachte. Die Referentin stellte anhand von drei betrieblichen Beispielen aus dem Whitepaper "Wert der Daten" vor, welche Chancen in den Daten, die viele Firmen/Vereine/Kommunen bereits haben, liegen: "Viele Daten werden nicht als Datenschätze erkannt, das können auch Wetterdaten, Verbrauchsdaten oder Mitgliederdaten sein".
Gleichzeitig verwies Sie darauf, dass erfolgreiche Digitalisierungsprojekte immer auch Partnerprojekte sind: "Suchen Sie sich gute Partner, das können gute Dienst-leister oder Firmen sein, aber auch andere Vereine, denn für einen Alleingang sind solche Projekte zu komplex". Auch das "Denken vom Kunden her" ist keine selbstverständliche Perspektive; diese muss aktiv eingenommen werden. Und eines wurde klar: Digitalisierungsprojekte sind nur begrenzt eine Frage der Technik, sondern sie haben eine sehr soziale Komponente. Zum Schluss der 90 minütigen Veranstaltung verwies Susan Lindner nochmals ausdrücklich auch auf die Unterstützung durch die Ansprechpartner der umfangreichen Plattform Bayern Innovativ.
Ausstellung: "Do schau her! Mensch und Digital"
Die Technik verändert unser Leben. Dieser Einfluss von Technik auf den Menschen - und umgekehrt - ist sowohl Thema unseres gemeinnützigen Vereins als auch ein spannendes Sujet für Künstler. Ab sofort können die Werke der Neuburger Künstler - Rainer Röschke und Gerhard Brandl - dazu besichtigt und auch gekauft werden. Unsere Öffnungszeiten sind Mo-Fr. 10.30 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung (g.stiglmair@art-stiglmair.de)
Geschenk mit Herz: Danke Neuburg!
Mehr als 50 Päckchen wurden von großzügigen Neuburgerinnen und Neuburgern für die Aktion "Geschenk mit Herz" von Sternstunden e.V. und Bayern 2 bei uns im otto abgegeben. Wir freuen uns sehr darüber und sagen DANKE! Den weiteren Weg der Päckchen können Sie verfolgen auf den Seiten von "Geschenk mit Herz".
Gut für die Umwelt, besser für Deine Work-Live-Balance
Du bist im Homeoffice, möchtest aber eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit? Wir haben die Lösung:
Komm in unseren Coworkingspace, wir freuen uns auf Dich!
Und das Beste:
- Die Kosten dafür sind steuerlich absetzbar
- Die komplette Büroinfrastruktur ist bereits vorhanden
- Bis Jahresende gibt's Bildschirm, Tastatur und Maus ohne Mehrkosten
- Der Austausch mit netten Kollegen ist kostenlos, aber sicher nicht umsonst
Der passende Raum für Ihre Gelegenheit
Sie planen mit Ihren Mitarbeitern an einem kreativen Ort für 3 Stunden einen Workshop? Sie wollen sich wöchentlich einmal am Abend mit Ihren Kunden treffen? Sie suchen für 8 Wochen ein Teambüro? Dies und noch mehr finden Sie im otto, mitten in der Stadt, mit Schlossblick und zu fairen Preisen. Schauen Sie vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild.
Endlich wieder Bummeln und das bei bestem Wetter, so zeigte sich die Neuburger Innenstadt beim Marktsonntag am 10. Oktober. Das Team der offenen Hilfen Neuburg-Schrobenhausen, das Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement, Coworkland eG und unser otto-team nutzten die Gelegenheit, um für unsere Ideen und Angebote zu werben.
Willkommen im otto
Bundesweite Ergebnisse des Utopie-Sommers 2021
Was macht eine Gemeinde wirklich lebenswert? Ist der Autoverkehr eine realistische Stellschraube, um die CO2-Emissionen zu reduzieren?
Mit diesen Fragen haben sich 7 Personen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln in den Räumen des Maschinenrings am Samstagvormittag, 7. August drei Stunden lang auseinandergesetzt. Die Fragen wurden mit einem aktuellen Ist-Blick auf das Thema, mit einem Wunsch-Blick und mit einem Zukunfts-Blick "stell Dir vor, Deine Wünsche sind eingetreten. Wie hat sich der ländliche Raum verändert?" diskutiert. Die Neuburger Ergebnisse fliessen in die Utopiekonferenz 2021 der Leuphana Universität ein.
Unsere Gäste waren: Franziska Burzler, Schülerin - Norbert Binger, Maschinenringe Deutschland - Christian Stemmer, Zimmerermeister Unterhausen und Stv. Kreishandwerksmeister - Prof. Holger Günzel, Hochschule München - Prof. Holger Hoppe, THI/Campus Neuburg und vom otto-team: Gerhard Jahn und Dr. Sandra Siebenhüter. Ein spannender Vormittag: Aufschlussreich, kontrovers und erhellend. Fortsetzung, ja bitte.
KURZFILM: Persönliche Statements der Konferenzteilnehmer
Lieber Fan, FreundIn und FörderIn des otto
mit 88 Fans und 78 UnterstützerInnen haben wir das Ziel unseres Crowdfunding-Projekts erreicht.
Was ist mit dem Geld geplant?
Im Herzen von Neuburg (Schmidstraße 113, ehemaliges Donaukurier-Büro) haben wir ein Zuhause für „das otto" gefunden. Im Erdgeschoss entsteht auf ca. 75 m² ein Veranstaltungsraum, das Herzstück unseres Vereins. Dort werden wir zukünftig zu Veranstaltungen für Jedermann zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft, Gesellschaft und unser demokratisches Gemeinwesen einladen.
Das gesammelte Geld wird dort in die Ausstattung investiert, also in Sitzmöbel und eine zeitgemäße Moderations- und Präsentationstechnik.
Kreativität, Vernetzung, Nachdenken und Lernen brauchen einen zentralen Ort, helft mit, dass unser Verein „das otto“ diesen für Neuburg und die Region schaffen kann.
Herzlichen DANK für die großartige Unterstützung.
Alle, deren Adressen uns bekannt sind, erhalten im Nachgang ein kleines Dankeschön.
Sandra, Sabine, Karoline, Helge, Thomas, Michael
"Coworking in der Region 10 - Einsam am Schreibtisch? Nicht mit uns!"
2. Webtalk: 10. Juni 2021 ab 19 Uhr live aus dem "Pavillon der Region" von der Landesgartenschau in Ingolstadt.
Unter dem Motto "Coworking in der Region 10: Einsam am Schreibtisch? Nicht mit uns! " werden aus dem Pavillon der Region der Initiative Regionalmanagement (Irma) Vertreter der regionalen Coworking Spaces ("brigk" in Ingolstadt / "echtland" in Pfaffenhofen / "oaktown" in Eichstätt / "das otto" in Neuburg) über ihre Ziele und Vorhaben berichten.
Hans-Peter Sander vom Ammersee Denkerhaus wird in einem Impulsvortrag darauf eingehen, was Coworking so besonders macht und wie sich der Trend entwickelt. Die Ideen und Informationen aus dem Vortrag greift danach eine Runde mit Vertretern regionaler Coworking Spaces und Netzwerkinitiativen auf.
Moderiert von Thorsten Stark, dem Leiter der Neuburger Lokalredaktion des DONAUKURIER, diskutieren Franz Glatz vom Digitalen Gründerzentrum der Region Ingolstadt (brigk), Markus Käser vom Echtland Coworking in Pfaffenhofen, Thomas Hirsch vom Oaktown Office in Eichstätt, Helge Heinemann von "das otto" in Neuburg und Iris Eberl von Irma über die Chancen des Coworking. Auch Nutzer sollen zu Wort kommen, ebenso Zuhörer.
Coworking Spaces richten sich nicht nur an Gründer. Auch Angestellte können das Angebot nutzen, genau wie wissenschaftlich Arbeitende, Privatpersonen, Teams oder gleich ganze Unternehmen. Dank inzwischen besserer Internetbandbreiten auch im ländlichen Raum finden sich diese Arbeitsräume nicht mehr nur in den Metropolen. Den Nutzern bietet sich Raum für Kreativität und innovatives Arbeiten: Gemeinsam mit anderen Coworkern kann man die Zeit an einem der vielen Arbeitsplätze in den modernen Räumen zum Arbeiten, Netzwerken und Ideenspinnen nutzen. Die Idee, zu dem Thema eine Online-Diskussion mit Vertretern der ganzen Region zu starten, stammt vom neuen Neuburger Verein "das otto", der demnächst wohl sein neues Domizil in der dortigen Innenstadt beziehen wird. Schnell waren auch die anderen Coworking Spaces im Boot, dazu gesellte sich die Irma als regionaler Netzwerker, der jetzt auch die Räume zur Verfügung stellt.
Die Live-Veranstaltung über Zoom beginnt um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos
Ausführlichere Infos und Zugangslink findet ihr hier -> IRMA
Mehr Macher und noch mehr Nussecken
1. Webtalk vom 29. April 2021 - Nachlese
Astrid Köppel, Netzwerkmanagerin für das Forum Kreativwirtschaft im Fichtelgebirge, zeigte was aktive Vernetzung leisten kann. Sie stellte neben dem Fichtelcamp u.a. das Konzept Peer-Coaching vor und zeigte auf, welches wirtschaftliche Potential eine aktive Kultur- und Kreativszene für die Attraktivität einer Region birgt.
Der Gründer und Vorstand der Ammersee Denkerhaus Genossenschaft, Hannes Sander, nahm die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Welt des Coworking: Von der Idee über die gelebten Werte bis hin zur Vielfalt des Coworking im ländlichen Raum. Dabei machte Hannes deutlich, welche Impulse von einem konkreten Treffpunkt wie dem Denkerhaus ausgehen können.
"das otto"-Gründungsmitglied Michael Krieger berichtete zum Abschluss anschaulich, wie sich in fünf Jahren das wirtschaftliche und soziale Leben in seiner Heimatstadt Albstadt nach der Gründung der Technologiewerkstatt veränderte. Nicht nur eine lebendige Start-up Szene hat sich etabliert und viele neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Unterstützer und Mentoren wurden gewonnen, die Gründer fördern, junge Menschen mit MINT-Berufen und Senioren mit Internet und Co. vertraut machen.
Die Beiträge waren und sind Mutmacher und Inspiration für das otto-team! Es gilt Menschen untereinander und Ideen mit Möglichkeiten zu verbinden. So entsteht ein Macher-Netzwerk! Auch bei uns gibt es Menschen, die Lust haben Neues auszuprobieren und Bestehendes zu verbessern. Mit einer Portion Nussecken geht das gleich noch besser.